Alle Beiträge in der Kategorie Infrastruktur

Infrastruktur

Vorausschauende Wartung durch Condition Monitoring

Verfügbarkeit und Effizienz in der elektrischen Energieverteilung. Weiterlesen
Infrastruktur

Forschungshotspot für die Welt von morgen

Österreich ist einer der Siemens-Hauptforschungsstandorte Weiterlesen
Infrastruktur
5 min

Hightech für den Schlüssel zum Leben: Eine kurze Geschichte des Wassers, Teil 1

Technologien für den Kreislauf des Wassers Weiterlesen
Infrastruktur

„Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln“

Siemens-Mitarbeiterin Bettina Schwertl, tätig im Bereich Digital Services beim Betrieb von Gebäuden, im Portrait. Weiterlesen
Infrastruktur

Globales Siemens-Technologiefeld unter österreichischer Leitung

Herbert Taucher leitet Integrated Circuits and Electronics (ICE) - ICE-Komponenten essenziell für Digitalisierung Weiterlesen
Infrastruktur

Fehlersichere Kommunikation über 5G

Interview mit Jorge Ospina, Sales Specialist für Digital Connectivity & Power Products bei Siemens in Wien Weiterlesen
Infrastruktur

Auf dem Weg zur europäischen Datensouveränität

Kick-off der nationalen Kommunikationsoffensive zur europäischen Gaia-X Initiative Weiterlesen
Infrastruktur

Motoren optimal starten

Innovative Hybridschalttechnik für effizientes, energiesparendes und störungsfreies An- und Auslaufen von Motoren. Weiterlesen
Infrastruktur

Was bedeutet der Europäische Green Deal für den Gebäudesektor?

Was Errichtende, Besitzende, Betreibende und Nutzende von Gebäuden wissen sollten. Weiterlesen

In Anbetracht der zunehmenden Urbanisierung, oftmals schwieriger Finanzen und der Herausforderungen des Klimawandels spielen Städte eine kritische Rolle in der Gesamtentwicklung. Was bedeutet intelligente Infrastruktur im Zusammenhang mit Gebäuden, Mobilitätslösungen und Energiemanagement?  

Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Infrastruktur und Lebensqualität, dessen wir uns erst dann wirklich bewusst werden, wenn etwas nicht so funktioniert wie es soll. Jeder, der einen Stromausfall erlebt hat, weiß das. Die zunehmende Urbanisierung macht es nicht einfacher. Woche um Woche wächst die Zahl der Städter um 1,5 Millionen Menschen. Während 1950 knapp ein Drittel der Weltbevölkerung in Großstädten lebte, werden es bis zum Jahr 2050 mehr als zwei Drittel sein. Vor diesem Hintergrund ist die Herangehensweise an den Aufbau und das Management der Infrastrukturen in Ballungszentren heute für die weltweite wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung wichtiger als jemals zuvor.

Ein Großteil städtischer Infrastrukturen ist noch nicht im Informationszeitalter angekommen. Energiesysteme, Gebäude, Busse und Straßen sind heute vielerorts noch weitgehend auf dem alten Stand. Zwar gibt es verschiedentlich digitale Systeme, doch steht die Erschließung des Potenzials einer komplett digitalisierten, elektrifizierten und von Informationstechnologie getragenen intelligenten Infrastruktur gerade erst am Anfang. Diese aber wird von grundlegender Bedeutung sein, um die aktuellen und künftigen Herausforderungen im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Entwicklung zu meistern.

Eine stabile wirtschaftliche Entwicklung, umfassende öffentliche Sicherheit, zuverlässige Infrastrukturen, nachhaltiger und bezahlbarer Wohnraum – das alles sind entscheidende Aspekte für Erfolg und Wachstum von Städten. Die Bewohner müssen sich darauf verlassen können, dass ihre Städte mit dem Bevölkerungswachstum und der weltweiten Urbanisierung zurechtkommen.

Der effektive und zuverlässige Betrieb von urbanen Infrastruktursystemen sichert die Energie- und Wasserversorgung sowie die Abwasserentsorgung, Kommunikation und Mobilität für die Bewohner – im täglichen Leben und auch unter ungeplanten oder unvorhergesehenen Umständen. Es passiert jedoch immer öfter, dass Unternehmen und Gemeinden Notfällen wie wetterbedingten Extremsituationen ausgesetzt sind. Die Stadtplaner müssen deshalb umdenken, wenn es um Planung, Konzeption, Bau und Verwaltung ihrer Städte unter solchen schwierigeren Bedingungen geht.

Siemens unterstützt die Verantwortlichen bei der Erhöhung der Widerstandsfähigkeit der städtischen Systeme, mit internationalem Know-how. Unsere Aufgabe ist es, Ballungsgebieten dabei zu helfen, ihre physischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen so zu stärken, dass sie die ständig wachsenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen können. Dafür arbeiten wir mit Behörden und Unternehmen zusammen und unterstützen Stadtverwaltungen, Bewohner, Gemeinschaften und Institutionen dabei, den Anforderungen und plötzlichen Belastungen durch die rapide Urbanisierung, Globalisierung und den Klimawandel standzuhalten. Widerstandsfähigkeit ist nicht nur wichtig für das Überleben, sondern auch für die Lebensqualität – egal, vor welcher Herausforderung wir stehen.