weißes Elektroauto
Mobilität
2 min

Kühlwasser im Elektromotor

Motor und Inverter in einem Gehäuse mit spezieller Kühlwasserführung spart Gewicht und reduziert Kosten

Die Reichweite ist ein entscheidendes Kriterium bei der Anschaffung eines Elektroautos, weshalb die Automobilhersteller stets um die Optimierung des Fahrzeuggewichts bemüht sind. Siemens hat eine Lösung entwickelt, um im Elektroauto Motor und Inverter in einem Gehäuse zu integrieren. Bisher sind der Motor und der Inverter, der den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom für den Elektromotor wandelt, zwei getrennte Komponenten. Die neue integrierte Antriebseinheit schafft Platz, reduziert Kosten und spart Gewicht. Hier lag auch der Ansatzpunkt für die Siemens-Ingenieure. Wenn der Inverter im Motor integriert wird, so die Überlegung, braucht man nur mehr ein Gehäuse und spart Gewicht. An anderer Stelle wird dagegen Bauraum mit einem Volumen von sechs bis sieben Litern frei, der zum Beispiel für ein Ladegerät genutzt werden kann. Die Kosten für die Verkabelung von Motor und Inverter fallen weg und es gibt bei der Produktion des Fahrzeugs weniger Montageschritte. Kern der Lösung ist ein gemeinsames Kühlkonzept der beiden Komponenten, das sicherstellt, dass die Leistungselektronik des Inverters trotz ihrer Nähe zum Elektromotor nicht zu warm wird und so verhindert, dass weder Leistung noch Lebensdauer verringert werden.