Symbolbild für Siemens EcoTech-Label (Leiterplatte wird durch Robotergreifer bewegt) © Siemens

Siemens

23.04.2025

Lesezeit 5 Min

Nachhaltigkeit

Siemens

23.04.2025

Lesezeit 5 Min

Nachhaltigere Entscheidungen treffen

Mit Siemens EcoTech den nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen. Die vollständige Transparenz über die Umweltleistung von Produkten setzt einen neuen Standard für die gesamte Industrie.

© Siemens Siemens-EcoTech-Header_medium-Kopie-1024x576

Nachhaltigere Entscheidungen treffen

Mit der Einführung seines Ansatzes für ein nachhaltiges Produktlabel – Siemens EcoTech – setzt das Unternehmen in der Branche einen neuen Standard für Transparenz. Siemens EcoTech gibt Kunden einen umfassenden Einblick in die Nachhaltigkeitsleistung des Siemens-Portfolios für Infrastruktur- und Industrieanwendungen hinsichtlich ausgewählter Umweltkriterien. Schrittweise wird das Siemens EcoTech-Label auf relevante Siemens-Produktfamilien ausgeweitet, die die strengen Kriterien erfüllen.

Die Einführung des EcoTech-Labels ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie zur branchenübergreifenden Förderung der Kreislaufwirtschaft und zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Im Geschäftsjahr 2024, im Jahr der Einführung des Labels, erhielten mehr als 25.000 Siemens-Produkte das Siemens EcoTech-Label, weil sie in drei Bereichen – nachhaltige Materialien, optimale Nutzung sowie Werterückgewinnung und Kreislaufwirtschaft – besser abschnitten als der aktuelle Marktstandard, als Vorgängerprodukte oder als geltende Standards vorschreiben. Das Siemens EcoTech-Label steht für die Verpflichtung von Siemens, seinen Kunden das erforderliche Wissen an die Hand zu geben, um fundierte Entscheidungen zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele treffen zu können. Nachhaltigkeit soll bei jedem Siemens-Produkt im Zentrum stehen.

Fundierte Ökodesign-Kriterien

Siemens verwendet umfangreiche Daten, die in der Umwelt-Produktdeklaration (EPD) zur Verfügung gestellt werden, um die Lebenszyklusleistung eines Produkts anhand einer Reihe von fundierten Ökodesign-Kriterien zu bewerten. Diese Kriterien umfassen verschiedene Aspekte wie die Verwendung kohlenstoffarmer Materialien, den Einsatz nachhaltiger Verpackungen, Energieeffizienz, Langlebigkeit, Hinweise zur Kreislaufwirtschaft und Recyclingfähigkeit. Diese detaillierten Einblicke bilden die Grundlage für die Siemens EcoTech-Profile (SEP) – das sind Produktdatenblätter zur vergleichbaren Leistung eines Produkts in Bereichen wie Materialien, Design, Nutzungsphase und Ende des Lebenszyklus. Damit bietet Siemens mehr Datentransparenz als jedes andere Unternehmen der Branche. Darüber hinaus werden alle Siemens EcoTech-Produkte in Produktionsstätten hergestellt, die zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Dies trägt zum Gesamtziel des Unternehmens bei, bis 2030 Klimaneutralität bei seinen Produktionsstätten und Gebäuden zu erreichen.

Beispiele für Produkte, die das Siemens EcoTech-Label tragen, sind:

● Das Schutzschaltgerät SENTRON ECPD: Das multifunktionale, vielseitige und kompakte Schutzschaltgerät kann bis zu zehn konventionelle Produkte durch ein einziges Gerät ersetzen. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen reduziert dies den Materialaufwand bei der Herstellung um 1,53 kg (je nach Applikation um bis zu 80 Prozent bei Elektronik, 90 Prozent bei Metallen und 90 Prozent bei Kunststoffen) und die damit verbundenen CO2-Emissionen um 50 Prozent.

● Der Industrie-PC Simatic IPC BX-39, der mehr als 30 Prozent energieeffizienter ist als sein Vorgängerprodukt. 

● SIMATIC ET 200SP e-Starter – der erste vollelektronische Starter von Siemens mit Halbleiter-Technologie. Der e-Starter zeichnet sich durch einen tausendmal schnelleren Kurzschlussschutz aus und ist im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen wie Leistungsschaltern oder Sicherungen nahezu verschleißfrei. Minimaler Materialeinsatz, Energieeffizienz und Langlebigkeit machen den Starter zu einem besonders nachhaltigen Produkt. Der e-Starter setzt nicht nur auf den Einsatz von recycelten Materialien, sein geringerer Energieverbrauch und das verschleißfreie Schalten bieten auch eine längere und effizientere Lebensdauer.

© Siemens

Minimaler Materialeinsatz, Energieeffizienz und Langlebigkeit machen den SIMATIC ET 200SP e-Starter zu einem besonders nachhaltigen Produkt, das deshalb auch das Siemens EcoTech-Label trägt. 

● Fehlerstromschutzschalter SENTRON 5SV3, Typ A/AC – Dieser Schalter ist das erste Siemens-Produkt, das TECHNYL® 4EARTH® von DOMO Chemicals verwendet: ein leistungsstarkes Polyamid, das zu 50% aus recyceltem Nylon besteht. Das recycelte Material bietet die gleiche Leistung und Qualität wie herkömmliche Materialien. Neben der Verwendung nachhaltiger Materialien sind die SENTRON Fehlerstrom-Schutzschalter so ausgelegt, dass sie die Erwartungen an die Lebensdauer gemäß IEC 61008-1 übertreffen. Mit beeindruckenden 10.000 Schaltspielen bieten diese Geräte eine überlegene mechanische und elektronische Lebensdauer, die zuverlässige Leistung und Langlebigkeit gewährleistet. 

© Siemens

Die Fehlerstrom-Schutzschalter SENTRON 5SV3, Typ A/AC, erfüllen die Kriterien des Siemens EcoTech-Labels. 

Mehr als 90 Prozent des Siemens-Geschäfts ermöglichen positive Nachhaltigkeitswirkung

Siemens EcoTech ist der nächste Meilenstein im Rahmen des langjährigen Engagements des Unternehmens, den ökologischen Fußabdruck des eigenen Betriebs sowie der Produkte zu minimieren und die digitale und nachhaltige Transformation seiner Kunden zu unterstützen. Aufbauend auf dem 2008 eingeführten Umweltportfolio, der systematischen Integration ökologischer Design-Prinzipien mit dem Siemens Robust Eco Design-Ansatz ab 2020 und dem 2021 eingeführten DEGREE-Rahmenwerk – das einen 360-Grad-Ansatz für zentrale Nachhaltigkeitswerte mit klaren Zielen in den sechs Bereichen Dekarbonisierung, Ethik, Unternehmensführung, Ressourceneffizienz, Vielfalt, Inklusion und Gemeinschaft sowie Mitarbeiterbefähigung bietet – bleibt Siemens weiterhin Vorreiter beim Thema Nachhaltigkeit. Mehr als 90 Prozent des Siemens-Geschäfts, ermöglichen heute Siemens-Kunden eine positive Nachhaltigkeitswirkung zu erzielen. Darüber hinaus ermöglichten die im Geschäftsjahr 2024 verkauften Siemens-Produkte und -Lösungen den Kunden erstmals mehr Emissionen zu vermeiden, als Siemens in seiner gesamten Wertschöpfungskette verursacht hat. 

magazin

hi!tech als Printmagazin lesen

Zweimal jährlich gibt es zusätzlich zu hi!tech digital wahlweise das Magazin als gedruckte Ausgabe

Jetzt abonnieren