Optimierte Abwasserreinigung durch digitalen Prozesszwilling
Für die Planung und Errichtung von zwei Kläranlagen in Kroatien kam erstmals ein Online-Simulationstool von Siemens zur Optimierung von Abwasserbehandlungsprozessen zum Einsatz.
Optimierte Abwasserreinigung durch digitalen Prozesszwilling
Die STRABAG AG war der Hauptauftragnehmer für Planung und Bau, einschließlich Probebetrieb, der beiden Kläranlagen in den kroatischen Städten Oroslavje und Zlatar Bistrica. Beide Städte liegen rund 40 Kilometer nördlich der Hauptstadt Zagreb und etwa 15 Kilometer voneinander entfernt. Die Kläranlage in Oroslavje behandelt die Abwässer von etwa 37.000 Einwohnern der Region, jene in Zlatar Bistrica von rund 15.000 Menschen.
Für das Komplettpaket Elektrotechnik und Automatisierung hat sich die STRABAG AG Siemens Kroatien als Partner zur Seite geholt. Dieses Paket umfasste die Haupt- und Detailplanung, die Lieferung und Installation von Elektro- sowie Automatisierungsgeräten und -systemen, Anschluss, Prüfung und Inbetriebnahmeleistungen.
“Die Zusammenarbeit mit Siemens war sehr gut und professionell. Mit dem
Siemens-Team in Kroatien haben wir einen äußerst engagierten und fachkundigen Partner gefunden.“
Nedim Zuhric, Technical Business Unit Manager, STRABAG Water Technologies
„Es gibt einen großen Bedarf bei der Verbesserung der Wasserinfrastruktur in Südosteuropa. Wir haben eine starke Präsenz am kroatischen Markt und konnten auch in diesem Projekt durch unser Fähigkeit punkten, die Digitale- Zwilling-Technologie für Simulation und Optimierung zu entwickeln und anzuwenden. Digitalisierungstechnologien wie diese eröffnen weiteres Potenzial für uns in vielen weiteren Projekten“, sagt Kresimir Nevistic, Leiter des Wasser- und Abwassergeschäfts bei Siemens Kroatien.
Erstmals wurde hier gPROMS von Siemens zur Onlinesimulation und Optimierung von Abwasserbehandlungsprozessen implementiert. Die gPROMS-Modelle erfassen tiefgreifendes Prozess-Know-how in Form von hochpräzisen prädiktiven Prozessmodellen. Damit werden Unternehmen der Prozessindustrie unterstützt, die täglich komplexe Planungs- und Betriebsentscheidungen treffen müssen.
“Wir haben eine starke Präsenz am
kroatischen Markt und konnten in
diesem Projekt mit der Digital-Twin-Technologie punkten.“
Portraitfoto von Kresimir Nevistic, Leiter Wasser- und Abwassergeschäft, Siemens Kroatien
Die auf gPROMS beruhenden digitalen Prozesszwillinge erfassen das grundlegende Wissen über einen Prozess in Form von mathematischen Modellen und den dazugehörigen Daten. Das Modell wird dann in Verbindung mit modernsten mathematischen Verfahren berechnet, um das Prozessdesign oder den Betrieb zu analysieren und zu optimieren – schnell, präzise und effektiv. Eine solche Optimierung des Anlagenbetriebs führt zu einer nachhaltigen Verbesserung von Prozess- oder Produktauslegungen, die den Wert über die gesamte Lebensdauer einer Anlage sichert.
Neben der gPROMS-Modellierungssoftware zur Simulation verschiedener Szenarien lieferte Siemens für die beiden Kläranlagen u.a. auch noch Mittelspannungsschaltanlagen, Leistungsschalter, Frequenzumrichter, Überwachungs- und Steuerungssystem sowie verschiedene Instrumente und Analysegeräte.
„Durch die Einbindung über den Partner STRABAG AG war eine frühzeitige, enge Zusammenarbeit zwischen Bau, Maschinenbau und Automatisierung möglich, was wesentlichen Einfluss auf die reibungslose Realisierung und den problemlosen Übergang in einen effizienten Betriebsmodus der Kläranlagen hatte“, so Gilbert Schreiber, Sales Manager Wasser und Umwelt bei Siemens Österreich. „Der Kunde profitiert hier von einem integrierten Portfolio, das Mess- und Steuerungstechnologie gleichermaßen abdeckt, von der Anwendung der neuesten Produktstandards und der innovativen Digital-Twin-Technologie. Die moderne Software bietet zudem ein Onlinetool für Planende und Betreibende zur Reduzierung von Ausfallzeiten und zur Optimierung des Anlagenbetriebs“, fügt Schreiber hinzu.