E-Mobilitäts-Offensive
Die Siemens-E-Mobilitäts-Aktivitäten sind ein wichtiger Teil der gemeinsamen Anstrengungen von…
Die Siemens-E-Mobilitäts-Aktivitäten sind ein wichtiger Teil der gemeinsamen Anstrengungen von…
Die Siemens-E-Mobilitäts-Aktivitäten sind ein wichtiger Teil der gemeinsamen Anstrengungen von Industrie, Politik und Energieversorgern, die Verkehrswende voranzutreiben und Österreich zu einem Vorzeigeland für nachhaltige Mobilität zu entwickeln. Mit seinen Produkten und Lösungen trägt Siemens entscheidend dazu bei, dass E-Mobilität für alle Menschen in Österreich praktikabel und attraktiv wird.
Mit der SICHARGE FLEX-Produktfamilie hat Siemens ein dezentrales Ladesystem der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge eingeführt, das flexibel, zuverlässig und wirtschaftlich ist. SICHARGE FLEX wurde auf Modularität, Skalierbarkeit und vielseitige Anpassungsfähigkeit ausgelegt und erweist sich als adaptive Lösung für unterschiedliche Anwendungsfälle, sei es für Fahrzeugflotten und Depots oder für das Laden unterwegs.
SICHARGE FLEX: Ein flexibles, zukunftssicheres verteiltes EV-Ladesystem für das Megawatt-Zeitalter.
SICHARGE FLEX setzt in Bezug auf technische Leistung und betriebliche Flexibilität neue Maßstäbe. Herzstück ist ein bahnbrechendes volldynamisches Energieverteilungssystem, das je nach dem Echtzeitbedarf der Fahrzeuge den Strom intelligent auf mehrere Ladepunkte verteilt. Das bedeutet, dass alle Stromversorgungsgruppen in allen Konfigurationen zu allen Anschlüssen geleitet werden können, um die richtige Leistung zur richtigen Zeit an den richtigen Anschluss abzugeben.
Dieses System bietet einen breiten Leistungsbereich von 480 kW bis mehr als 1,68 MW; Ladestationen können Strom in 80/120 kW-Schritten liefern. Dies gewährleistet eine optimale und effiziente Leistungsabgabe genau dort, wo sie benötigt wird. Unterstützt wird sowohl der CCS- als auch der MCS-Ladestandard, sodass in einem einzigen System bis zu 4 MCS-Ladepunkte installiert werden können. SICHARGE FLEX liefert bis zu 1.500 A Ladestrom über seinen MCS-Dispenser und ermöglicht so ein schnelles Laden selbst bei den größten Elektrofahrzeugen wie schweren Lkw sowie elektrischen Stadt- und Überlandbussen.
OMV, ein führender Charge Point Operator (CPO) und Mobility Service Provider (MSP), der ein Ladenetz in Österreich, Tschechien, Rumänien, der Slowakei und Ungarn betreibt, hat bereits eine Bestellung für das SICHARGE FLEX System aufgegeben. Der Standort in Kufstein wird sowohl für Personenkraftwagen als auch für eTrucks und eBusse ausgelegt sein. In der ersten Phase werden sechs Ladepunkte installiert, eine Erweiterung auf zehn Ladepunkte ist nach einer Netzverstärkung durch den lokalen Verteilnetzbetreiber geplant.
„Wir freuen uns, gemeinsam mit OMV die SICHARGE FLEX in Kufstein erstmalig kundenseitig in Betrieb zu nehmen“, so Gerrit Pürstl, Head of eMobility bei Siemens Österreich. „Das ist ein Beweis für das Vertrauen in die Technologie von Siemens. Mit der neuen Ladelösung schlagen wir die Brücke zwischen zukunftsweisender Technologie und den aktuellen Bedürfnissen der Mobilitätswende.“ „Bei OMV ist es unsere Mission, unseren Kunden eine zuverlässige, leistungsstarke Ladeinfrastruktur zur Verfügung zu stellen, die den Anforderungen der modernen Mobilität gerecht wird – heute und morgen. Der neue Standort in Kufstein ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir strategische Standortplanung mit modernster Technologie kombinieren, um einen echten Mehrwert zu schaffen: schnelles Laden für eTrucks, eBusse und Pkw, nahtloses Nutzererlebnis und zukunftsfähige Skalierbarkeit“, so Eric Schulze, Senior Vice President Retail Mobility & Convenience, OMV. „Als Ladestationsbetreiber und Mobilitätsdienstleister sind wir stolz darauf, dieses System als Erste in Betrieb zu nehmen und weiterhin eine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Transportlösungen in Mitteleuropa einzunehmen.“
Zwei Ladesysteme, ebenfalls aus dem SICHARGE-Portfolio, treiben die nachhaltige und energieeffiziente Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in Amstetten voran. Die SICHARGE D-Ladesysteme wurden bei der N-Bus GmbH installiert, um die aktuell sieben im Dauereinsatz befindende Elektrobusse des Verkehrsunternehmens für den Amstettener Stadtverkehr zu laden. Die SICHARGE D-Ladesysteme mit je 240 kW Leistung sowie zwei Dispenser bieten insgesamt acht Ladepunkte. Die beiden SICHARGE D-Schnellladesäulen sind so positioniert, dass die Gesamtleistung via Dual Charging von einem Fahrzeug abgerufen werden kann.
Zwei SICHARGE D-Ladesysteme sorgen für nachhaltige Mobilität in Amstetten. Sieben eBusse sind dort im öffentlichen Nahverkehr unterwegs.
Mithilfe des cloudbasierten DepotFinity-Systems sowie SmartCharging und Lastmanagement wird der Ladevorgang intelligent gesteuert und optimiert, sodass der letzte Bus des Tages spätestens um 20:00 Uhr einfährt und ab 22:30 Uhr wieder vollständig geladen ist. Das Busdepot wird vollständig mit Strom der Stadtwerke Amstetten betrieben, welcher aus regionaler und nachhaltiger Produktion stammt – unter anderem aus Photovoltaikanlagen, Laufkraftwerken sowie einem 2 Megawattstunden Energiespeicher für die Nacht. „Lösungen im Bereich der E-Mobilität sollen nachhaltig und praktikabel sein: Amstetten ist ein Paradebeispiel, wie wir es gemeinsam mit der N-Bus GmbH schaffen, mit der installierten Ladelösung samt unserem DepotFitity-System die Betriebszeiten der eBus-Flotte zu maximieren und gleichzeitig Lastspitzen durch intelligentes Laden zu vermeiden“, so Gerrit Pürstl.
Auch über Amstetten hinaus treibt Siemens den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur in Österreich kräftig voran. Mit den Schnellladesäulen SICHARGE D werden in letzter Zeit quer über das Land neue Standorte an wichtigen Verkehrsknotenpunkten und strategischen Orten beliefert: von Hörsching über Melk, Stockerau und Wien bis nach Neukirchen und Premstätten. Insgesamt 18 neue Ladestationen wurden in letzter Zeit in Betrieb genommen und setzen neue Maßstäbe in Sachen Ladekomfort und Energieeffizienz.
Zweimal jährlich gibt es zusätzlich zu hi!tech digital wahlweise das Magazin als gedruckte Ausgabe