Mehr Effizienz im Schaltschrankbau
Ein Salzburger Unternehmen revolutioniert die Drahtkonfektionierung und steigert die Effizienz im Schaltschrankbau. Mit vollautomatisierten, smarten Lösungen wirkt es dem Fachkräftemangel entgegen.
              © SW Automatisierung
        
    
                                
                            
                            
                                
                            
                            
Ein Salzburger Unternehmen revolutioniert die Drahtkonfektionierung und steigert die Effizienz im Schaltschrankbau. Mit vollautomatisierten, smarten Lösungen wirkt es dem Fachkräftemangel entgegen.
            SW Automatisierung GmbH mit Sitz in Golling ist ein führender Anbieter für vollautomatische Drahtkonfektionierungsmaschinen. Das eigentümergeführte Unternehmen hat seine Wurzeln im Schaltschrankbau und vereint jahrzehntelange Expertise im Bereich Maschinenbau sowie in der Elektro- und Automatisierungstechnik. Mit über 30 Mitarbeitenden bietet SW Automatisierung maßgeschneiderte Lösungen für nahtlose Fertigungsprozesse im Schaltschrankbau.
„Der Verdrahtungsprozess im Schaltschrankbau zählt zu den zeitintensivsten Fertigungsschritten“, erklärt Felix Grünwald, Geschäftsführer SW Automatisierung GmbH, um mit Verweis auf eine eigene Entwicklung fortzusetzen. „Das WireTerminal entstand aus dem Bedürfnis, unsere eigene Fertigung effizienter zu gestalten, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und flexibel auf kurzfristige Kundenanforderungen reagieren zu können. Nach intensiver Entwicklungszeit ist aus dem internen Innovationsprojekt ein marktreifes Produkt entstanden, das den Verdrahtungsprozess im Schaltschrankbau digitalisiert und optimiert.“
© SW AutomatisierungWireTerminal von SW Automatisierung
Eine Besonderheit des WireTerminals ist der patentierte Drahteinzug, der ein schnelles und werkzeugloses Umrüsten ermöglicht. Dank Drahteinzugskassetten können bis zu 12 Drähte mit 0,5 bis 6 mm² Querschnitt gleichzeitig gerüstet werden. Die Drahteinzugskassetten sind mit RFID-Chips versehen, was eine eindeutige Zuordnung erlaubt. Das technologische Herzstück bildet der eigens entwickelte Crimper, der Aderendhülsen von 0,5 bis 6 mm2 und einer Länge von 8 bis 18 mm verarbeiten kann. Auftragsdaten in allen gängigen Formaten wie E-CAD-, CSV-, XLSX- oder TXT-Dateien werden direkt importiert, was Eingabefehler durch manuelle Bearbeitung ausschließt. Die Netzwerkverbindung gewährleistet jederzeit transparente Einblicke in den Produktionsstatus an allen Arbeitsplätzen.
Die elektronischen Komponenten im WireTerminal stammen nahezu ausschließlich von Siemens: Von der Entwicklungsumgebung im Totally Integrated Automation(TIA)-Portal über SPS-Steuerungen bis hin zur SINAMCIS-210-Antriebstechnik, die Weg, Drehmoment und Werkzeugstatus lückenlos überwacht und eine Taktzeit von 11 Sekunden ermöglicht. Ergänzt durch eine platzsparende, verteilte Steuerung via SIMATIC-ET-200AL-Module.
„Siemens deckt als Systemlieferant den Großteil unserer Applikationsbedürfnisse ab. Entscheidend ist für uns die zuverlässige, globale Ersatzteilverfügbarkeit. Deshalb werden wir auch bei künftigen Entwicklungsthemen auf die Kompetenzen von Siemens vertrauen“, sagt Grünwald.
Innovative Features sorgen für eine fehlerfreie Kennzeichnung und konstante Drahtqualität: Im WireTerminal sind bis zu zwei Drucker installiert, die ohne Wartezeit abwechselnd genutzt werden können. Dadurch sind die Drähte für die Schaltschrankverdrahtung eindeutig gekennzeichnet und einfach zuzuordnen.
Auch bei der Ausgabe der konfektionierten Drähte setzt das WireTerminal Maßstäbe: Über ein patentiertes Drahtschienenmagazin werden die einzelnen Drähte in Drahtschienen abgelegt. Die Drähte sind so sortiert, dass sie dem Ablauf bei der Schaltschrankverdrahtung entsprechen. Dank der hohen Kapazität der Drahtschienen kann das WireTerminal stundenlang ohne manuelles Eingreifen arbeiten. Am Arbeitsplatz für die Schaltschrankverdrahtung lassen sich die Drähte dann einzeln und korrekt entnehmen – eine manuelle Sortierung entfällt vollständig. Was SW Automatisierung besonders auszeichnet, ist die außergewöhnlich hohe Eigenfertigungstiefe. Die WireTerminals werden nahezu komplett im eigenen Haus produziert – von mechanischer Bearbeitung und 3D-Druck bis zu Montage, Softwareintegration und Inbetriebnahme.
      Zweimal jährlich gibt es zusätzlich zu hi!tech digital wahlweise das Magazin als gedruckte Ausgabe