Siemens City Wien © Siemens

Christian Lettner

26.03.2020

Lesezeit 6 Min

Nachhaltigkeit

Christian Lettner

26.03.2020

Lesezeit 6 Min

Kleines Netz, große Wirkung

Siemens Campus Microgrid – ein umfassendes, intelligentes System zur Energieoptimierung.

© Siemens dsc-1763-64-65-66-exp-original-img-1920x536-1-1024x286

Kleines Netz, große Wirkung

Ende 2019 wurde auf dem Gelände der Siemens City in Wien mit der Errichtung des Siemens Campus Microgrid mit den Bestandteilen PV-Anlage, Batteriespeicher und Elektroladestationen begonnen. Ab Sommer 2020 werden diese Komponenten ein intelligentes System zur Optimierung des Energie- und Wärmbezugsmanagements des Unter­nehmensareals bilden. “Die Be­standteile des Microgrid werden von ei­nem intelligenten Microgrid-Controller angesteuert, der die zentrale Orchestrie­rung der angebundenen Assets über­nimmt und die Elektrizitätsversorgung in Hinblick auf Lastspitzen bzw. Netz­auslastung sowie weiterer Einflusspara­meter in Abhängigkeit der Eigenerzeu­gung optimiert”, so Werner Brandauer, Digital Grid, Siemens Smart Infrastruc­ture, der in den USA zu Microgrids ge­forscht hat und maßgeblich an der Pla­nung des Projekts beteiligt war. Zusätzlich wird das Siemens-Gebäu­demanagementsystem Desigo in das Mi­crogrid eingebunden, sodass zum Bei­spiel bei Lastspitzen die Wärmebereitstellung im Hauptgebäude angepasst werden kann, um den Leistungsbezug des Objekts zu optimieren.

Die gewonnenen Messdaten werden in der Siemens-IoT-Plattform gesammelt und bieten einen wertvollen Pool, um das Verbrauchsmanagement unter Anwen­dung von Data-Analytics-Lösungen zu op­timieren. Das Projekt ist in Verbindung mit der Infrastruktur eines bestehenden Industriebetriebs in der Kombination PV, Batteriespeicher, Microgrid-Controller, Laststeuerung und optimierte Ladelösun­gen für Elektromobilität einzigartig und bietet zahlreiche Möglichkeiten für inno­vative Forschung.

Ladesäule© Siemens
Auch eine umfassende Ladeinfrastruktur wird am Firmengelände errichtet. (Copyright: Siemens)

Auch das Siemens-Campus-Microgrid-Projekt in Wien hat die Perspektive, Fle­xibilität über Aggregatoren am Strom­markt anzubieten. Schon früher im Projektverlauf anvisiert wird, zu zeigen, wie mit einem Stromspeicher Lastspit­zen beim Bezug elektrischer Energie aus dem Versorgungsnetz innerhalb eines Campusses durch die Bereitstellung und Verwendung hochaufgelöster Messwerte reduziert werden können. “Dies entlastet das übergeordnete Verteilernetz und mi­nimiert gleichzeitig die leistungsabhän­gigen Tarife, die für das Stromnetz be­zahlt werden müssen. Außerdem soll der Batteriespeicher, der in dieser Form erst­mals in Europa zum Einsatz kommt, auch am Regelenergiemarkt teilnehmen, wo Regelreserven gehandelt werden”, er­klärt Robert Tesch, der Leiter der Einheit Digital Grid und Distribution Systems für Siemens in Österreich und CEE.

Dieser Showcase von Siemens Öster­reich zeigt auch, wie ein Microgrid dazu beitragen kann, Elektromobilität in das bestehende lokale Verteilnetz zu integrie­ren, ohne einen zusätzlichen Netzausbau durchführen zu müssen. Dies wird durch intelligente Komponenten zur Laststeue­rung ermöglicht. “Ansonsten würde eine zusätzliche Installation von Elektrolade­stellen direkt zu steigenden Netztarifen bzw. Leistungstarifen führen, die durch eine intelligente Regelung vermieden werden können”, macht Werner Brandau­er deutlich. Dabei wird ein großer Teil der Ladestellen gemessen und gesteuert, so­dass daraus etwa Informationen zum Ladeverhalten der Fahrzeuge gewonnen werden können. Im Rahmen der Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur wird auch eine modulare Sammel­schienenlösung (TOB-Charge) für Gara­gen umgesetzt. Die Elektro-Ladeinfra­struktur kann somit organisch mit der Entwicklung der Elektromobilität mit­wachsen.

Detailansicht einer Sicharge-Ladesäule von Siemens© Siemens
Ein großer Teil der Ladestellen im Campus Microgrid wird gemessen und gesteuert. Das generiert u.a. Daten zum Ladeverhalten der Fahrzeuge. (Copyright: Siemens)

Nutzen von Microgrids

Doch woher kommt eigentlich die Mo­tivation, eigene Netzbereiche optimiert zu betreiben, und welche Vorteile können daraus entstehen? “Der zukünftig noch weiter steigende Bedarf an elektrischer Energie – hauptsächlich getrieben durch die Sektorkopplung, einerseits mit Elekt­romobilität, andererseits im Bereich der Wärmeversorgung -, die zunehmende Dezentralisierung der Energieerzeugung sowie das dargebotsabhängige fluktuie­rende Angebot führen zu immer größer werdenden Herausforderungen bei der si­cheren und zuverlässigen Bereitstellung elektrischer Energie”, erläutert Gerd Poll­hammer, Leiter Siemens Smart Infra­structure Österreich und CEE. “Dazu kommt die immer dringender werdende Notwendigkeit für Unternehmen, ihren CO2-Footprint und Energiehaushalt zu optimieren”, fügt Pollhammer hinzu. Mi­crogrid-Lösungen sind eine Antwort auf diese Herausforderungen, indem sie über die Eigenenergieerzeugung (PV) und Op­timierung des Energieverbrauchs dazu beitragen, Versorgungsengpässe und Lastspitzen, die das Versorgungsnetz be­lasten, zu vermeiden.

Durch die Dezentralisierung des Ener­giesystems wird auch das Elektrizitätssys­tem immer flexibler. Einerseits für den in­dustriellen Bereich und andererseits für Campusse sowie größere Gewerbebetrie­be wird es immer interessanter, Flexibili­tät, die durch intelligente Optimierungs­lösungen geschaffen wird, zu managen und zu vermarkten. Insbesondere die Thematik der Leistungsspitzenreduktion bzw. die Anpassung des Energiebedarfs an die Kosten am Spotmarkt bzw. die Be­reitstellung von Flexibilität am Regelener­giemarkt werden in Zukunft ein Treiber für diese Entwicklung sein.

Lastspitzen reduzieren

Reales Anschauungsbeispiel inklusive Elektromobilität

Mit dem Campus Microgrid schafft Siemens Österreich – durch die langjäh­rige Expertise und Erfahrung von Sie­mens Smart Infrastructure in den Berei­chen Gebäudemanagement und Stromnetz – ein eindrucksvolles An­schauungsbeispiel, mit dem man Kun­den unter anderem das Verhalten und den Nutzen von Microgrid-Lösungen in­klusive Elektromobilität im Realbetrieb demonstrieren kann.

Neben den bereits erwähnten Beson­derheiten des Projekts ist auch die ge­plante Pilotinstallation für die Kommuni­kation zwischen den Microgrid-Assets zu nennen. Diese wird über ein Pre5G-Cam­pus-Netzwerk erfolgen, das heißt, dass für die Microgrid-Kommunikation ein de­dizierter Frequenzbereich zur Verfügung steht. Damit können die Informationen zwischen den Controllern und den Mess­stellen bzw. Ladepunkten sicher und mit garantierter Datenrate sowie niedriger Verzögerung ausgetauscht werden. “In Zusammenarbeit mit den Partnern Nokia und A1 zeigen wir, wie zukünftig Micro­grids die Vorteile der 5G-Technologie nutzen und mit wenig Verkabelungsauf­wand und kurzen Übertragungszeiten realisiert werden können”, so Brandauer.

Teil des Siemens Campus Microgrid ist auch ein Kreislaufwirtschaftsprojekt unter Einbeziehung von Siemens-Lehr­lingen, das in das Gesamtvorhaben integ­riert ist. In einem Labor­versuch soll getestet werden, wie Akkus aus Brandmeldeanlagen, die zyklisch alle zwei Jahre ausgetauscht werden, wieder­verwendet und in eine autonome E-Lade­station mit Photovoltaikversorgung inte­griert werden können.

Über den Autor

Christian Lettner
Christian Lettner
Chefredakteur hi!tech
magazin

hi!tech als Printmagazin lesen

Zweimal jährlich gibt es zusätzlich zu hi!tech digital wahlweise das Magazin als gedruckte Ausgabe

Jetzt abonnieren